DigiGo
Willkommen Deine Aufgaben Datenbank Gruppen Tipps Anleitung

Herzlich willkommen bei DigiGo!

In unserem Leben wird oft von uns erwartet, dass wir viele Dinge parallel und gleichzeitig erledigen, dass wir einen Überblick über all unsere Aufgaben behalten und uns zudem selbst Dinge aneignen können. Häufig gibt es dafür aber keine konkreten Anleitungen, Einschulungen oder Personen wie Lehrer*innen, die uns ständig zur Verfügung stehen, falls wir nicht weiter wissen. Deshalb ist es manchmal notwendig (auch im Beruf), dass wir uns selbstständig um Dinge kümmern und auch auf eigene Faust neue Kompetenzen erwerben.

Obwohl es anfangs überfordernd erscheinen mag, hat das selbstständige Arbeiten auch viele Vorteile:

  • Wir bestimmen selbst, wann wir Dinge erledigen und wie viel Zeit wir dafür investieren.
  • Wir können leichter bestimmen, wo wir Aufgaben erledigen wollen.
  • Wir können besser auf unsere individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten eingehen.
  • Wir lernen uns selbst besser kennen und merken schnell Fortschritte - beim Lernen selbst, aber auch in anderen Bereichen (Zeitmanagement, Planung und Organisation etc.).

Um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen und den Fortschritt auch beobachten zu können, ist es jedoch auch notwendig, ein paar wichtige Dinge zu beachten. Dabei hilft dir der DigiGo-Coach:

Dein persönlicher DigiGo-Coach fasst deine Aufgaben und Projekte, deine Ziele und dein Wissen zusammen und gibt dir einen genauen Überblick darüber. Außerdem unterstützt er dich von Beginn an, bei der Planung deiner Aufgaben und Ziele bis hin zum Erreichen und Beenden deiner Aufgaben: Mit dem digitalen Coach kannst du deine Aufgaben definieren und sie priorisieren. Außerdem überlegst du, was und wer dich bei deinen Aufgaben unterstützen kann und du erfährst, wo, wann und wie du gut lernen kannst. Dein Coach sorgt auch für Lerntipps und Motivation und hilft dir, wenn du Schwierigkeiten beim Lernen hast. Außerdem kannst du Dateien hochladen und Notizen erstellen, um schnell auf verfügbares Wissen zugreifen zu können. Weiters kannst du mit anderen Personen im Team zusammenarbeiten und dir Tipps von der Community holen, wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Erreichen deiner Aufgaben und Ziele!

Datenbank

In dieser Datenbank kannst du nach Aufgaben und Lösungen suchen. Du Suche kann auf die eigenen Aufgaben/Lösungen oder jeder deiner Gruppen eingeschränktwerden. Des Weiteren kann die Suche auf Kompetenzbereiche eingeschränkt werden. Eine neue Aufgabe kann auch aus einer bestehenden erzeugt werden.

Passe diese Infos bei neuen Lernzielen immer wieder an, um mehr über dich und deinen individuellen Lerntypen herauszufinden.

Textsuche

Suche in diesen Gruppen

Eigene Aufgaben

Abteilung

Firma

Suche in diesen Wissensbereichen

Bedienung digitaler Geräte und Programme

Informationen suchen und filtern

Informationen bewertung und interpretation

Verwaltung von Daten und digitalen Inhalten

Digitale Kommunikation

Gestaltung digitaler Identitäten

Digitale Inhalte entwickeln

Digitale Daten und Geräte schützen

Privatsphäre schützen

Technische Probleme lösen

Vorhandene Aufgaben

Erste Schritte für Verwaltungssoftware XYZ
Verwaltungssoftware XYZ: Eintrag löschen

Definition: Verstehen wie man einen Eintrag in der Verwaltungssoftware XYZ löschen kann
Lösungsweg: Um einen Eintrag zu löschen muss man zuerst sicherstellen, dass man die benötigten Berechtigung hat. Das kann man sehen, ob das Icon neben dem Eintrag grün ist. Wenn die Berechtigung gegeben ist, dann klickt man auf das Papierkübel Symbol bei dem Eintrag und bestätigt das Löschen. Hier kann man noch angeben, ob das Löschen permanent ist oder ob der Eintrag archiviert wird und später wieder rückgängig gemacht werden kann.
Resourcen: Anleitung, Kollegen
Anlagen: Datei.pdf

Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten
Gruppenkonferenz mit Online-Meeting-Tool

Gruppen

Erfahrungsaustausch in Gruppen

Gruppen

Deine Gruppen

Kollegen (Moderation: Max Mustermann, Mitglieder: Person 1, Person 2, Person 3)

Abteilung (Moderation: Nadine Musterfrau, Mitglieder: Person 1, Person 2, Person 3)

Firma (Moderation: ..., Mitglieder: ...)

Ausbildung (Moderation: ..., Mitglieder: ...)

Tipps

Arbeitsplatz
Allgemein
Schwierigkeiten

Arbeitsplatz

Das Arbeiten fällt uns Menschen grundsätzlich leichter, wenn wir uns voll und ganz auf die Dinge konzentrieren können, mit denen wir gerade beschäftigt sind. Manchmal brauchen wir aber auch gerade eine andere Umgebung, um wieder Kraft und Motivation schöpfen zu können. Vielleicht hast du schon herausgefunden, was du persönlich brauchst, um konzentriert und ohne Ablenkungen lernen zu können. In diesem Bereich kannst du deinen Arbeitsplatz und deinen Lernraum und auch konkrete Zeiten etwas genauer definieren, wenn du das möchtest. Du kannst hier aber auch formulieren, wenn du nicht genau weißt, wann du Zeit findest, diese Aufgabe zu erledigen, denn auch das sind wertvolle Infos für dich und deine Planung.

WEGGEBEN? Passe diese Infos bei neuen Lernzielen immer wieder an, um mehr über dich und deinen individuellen Lerntypen herauszufinden.

Wie muss dein Arbeitsplatz für dich sein, damit du gut lernen und Aufgaben erledigen kannst?

Das Wichtigste zuerst: Den einen perfekten Arbeitsplatz für alle Menschen gibt es nicht. Weil alle Menschen verschieden sind, benötigen wir auch unterschiedliche Arbeitsplätze. Manche Menschen arbeiten gerne und produktiv zuhause, weil sie sich dort wohlfühlen und richtig aufmerksam bleiben können. Andere Menschen lassen sich von alltäglichen Dingen zuhause jedoch schnell ablenken und wieder andere haben vielleicht gar nicht die Möglichkeit, zuhause arbeiten zu können, z.B. weil zu wenig Platz vorhanden ist oder auch die Rahmenbedingungen dies nicht zulassen. Du musst also für dich selbst herausfinden, wie dein perfekter Arbeitsplatz auszusehen hat. Brauchst du eine ruhige Umgebung oder magst du es sogar, wenn um dich herum viel los ist und du eine gewisse Geräuschkulisse im Hintergrund hast? Optimal können für dich aber auch verschiedene Arbeitsplätze sein: Vielleicht ist z.B. ein Mix aus beiden oben genannten Umgebungen für dich optimal: Morgens genießt du die Ruhe beim Arbeiten, um gelassen und in Ruhe in den Tag starten zu können und am Nachmittag magst du Geräusche und etwas Leben um dich herum sehr gerne. Am besten probierst du es einfach aus und findest so heraus, wo du am besten arbeiten und lernen kannst.

Was sind mögliche Ablenkungen (z.B. Smartphone, andere Personen im Raum)?

Beim Arbeiten und beim Lernen allgemein kann es wichtig sein, dass wir mit unserer Aufmerksamkeit voll und ganz beim Lerngegenstand und bei der aktuellen Aufgabe bleiben können. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Dinge, die wir lernen, neu für uns sind oder sehr komplex. Dann benötigen wir den Fokus zu 100% bei der Sache.

Mögliche Ablenkungen können sehr vielseitig sein. Angefangen bei Smartphones bis hin zu verschiedenen Personen, die uns unterbrechen oder stören können. Um Ablenkungen bewusst zu minimieren, kannst du für dich selbst folgende Fragen beantworten: Was hält dich vom Arbeiten ab? Was lenkt dich ab? Worauf willst du zu gewissen Zeiten bewusst verzichten, um effektiver arbeiten zu können? Ziel ist es, alle diese Dinge zu den richtigen Zeiten von dir fernzuhalten, nämlich dann, wenn es gerade wichtig ist, dass du den Fokus zu 100% bei einer Sache behalten kannst. Wenn du die Liste immer wieder vor Augen hast, werden sich deine Zeitdiebe beim effektiven Arbeiten schneller verabschieden.

Manchmal benötigen wir jedoch genau die oben genannten Dinge auch, um unsere Aufgaben gut erledigen zu können, z.B. wenn wir gemeinsam mit anderen Personen arbeiten. Je nach der Aufgabe oder dem Projekt, mit dem du gerade beschäftigt bist, gibt es folglich auch unterschiedliche Ablenkungen, die du dir für jede Aufgabe neu bewusst machen kannst.

Welche Materialien und Dinge benötigst du beim Arbeiten (z.B. Laptop, Kalender, Block, Stifte, Highlighter, Getränke etc.)?

Meistens benötigen wir verschiedene Materialien, um gut arbeiten zu können. Zwar können diese für unterschiedliche Aufgaben auch verschieden sein, jedoch gibt es meistens auch Materialien, die wir immer benötigen: Beispielsweise etwas, wo wir mitschreiben und wichtige Dinge notieren können. Manche machen dies gerne mit einem Stift in einem Notizblock oder einem losen Blatt Papier, andere verwenden lieber eine Flipchart oder digitale Hilfsmittel wie ein Tablet oder einen Laptop. Das bleibt dir und deiner persönlichen Präferenz überlassen. Manche Menschen mögen es auch, wichtige Dinge farblich hervorzuheben. Dann benötigst du bei deinen allgemeinen Lernmaterialien wahrscheinlich auch einen Highlighter oder Farbstifte. Überlege also, welche Dinge du beim Arbeiten immer benötigst. Das hilft dir, schneller in deine Routine zu finden.

Allgemeine Tipps

Hier findest du nützliche Tipps für ein effektives Arbeiten und Lernen.

 

Mitschreiben und Dinge festhalten!

Das hilft dir beim Erinnern und Wiederholen. Versuche es z.B. einmal mit Karteikarten, Zeichnen von Mindmaps oder auch mit auditiven Sprachaufnahmen zum Abhören.

Geh in die Tiefe!

Gerade wenn du dich mit neuen Dingen beschäftigst, solltest du Inhalte nicht nur auswendig lernen oder blind abarbeiten, sondern auch verstehen und anwenden können. Dazu gehört vor allem, Dinge selbst auszuprobieren.

Pausen einlegen!

Pausen sind wichtig, damit du Zeit hast, Informationen besser verarbeiten zu können. Außerdem können Pausen dir helfen, Müdigkeit vorzubeugen. Eine Methode, um Pausen in den Arbeitsprozess fest einzuplanen, ist die Pomodoro-Technik. Eine genaue Beschreibung dazu findest du hier.

Lernen als Ritual

Es kann hilfreich sein, Lernen bzw. auch einzelne Lernphasen in der Arbeit als Gewohnheit zu etablieren. Dabei können dir Rituale helfen, die auf deine Bedürfnisse und deine Person abgestimmt sind. Hier sind ein paar Ideen für Rituale:

  • Lernphasen immer mit einem bestimmten Lied beginnen
  • Kleidungswechsel, sobald das Lernen beginnt und/oder abgeschlossen ist
  • Dehnübungen vor Lernphase
  • Atemübung vor Lernphase
  • Konzentrationsübung vor Lernphase

Schwierigkeiten und Motivation

Wenn uns eine Aufgabe sehr komplex und/oder aufwändig erscheint, kann es vorkommen, dass wir nicht wissen, wo wir anfangen sollen. Dafür sind eine gute Übersicht und gezielte Planung besonders wichtig.

Um deine Aufgabe zu vereinfachen, kannst du sie in kleinere Lernziele unterteilen. So wird dein Ziel weniger komplex. Beginnen kannst du beim Lernen dann z.B. mit dem Lernziel, das du von der Schwierigkeit her am einfachsten einschätzt und dich so bis zu den schwierigen und komplexen Teilen des großen Ziels zu heranzuhanteln.

Um bessere Übersicht zu gewinnen, kannst du es auch mit einem Mindmap über dein Lernziel versuchen. Eine Anleitung dazu findest du hier.

Je mehr und häufiger du lernst, desto einfacher wird es auch, deine Lernziele und dich beim Lernen selbst einzuschätzen. Ein Tipp ist hier also definitiv: Üben, üben, üben und lernen!

Es kann vorkommen, dass wir das Ausmaß unserer Zielerreichung unterschätzen oder unsere Fähigkeiten überschätzen. Dann ist es wichtig, diese Ziele bzw. die geplante Dauer zu überarbeiten und ggf. anzupassen.

Je mehr und häufiger du lernst, desto einfacher wird es auch, die benötigte Dauer für deine Lernziele besser einzuschätzen. Ein Tipp ist hier also definitiv: Üben, üben, üben und lernen!

Manchmal kann es uns auch während einem Lernprozess schwer fallen zu entscheiden, welche nächsten Schritte zu gehen sind. Erinner dich dann an deine Ressourcen, die dir zur Erreichung des Lernziels zur Verfügung stehen. Vielleicht gibt es auch noch Lernmittel oder Personen, die du noch nicht herangezogen hast.

Aber auch hier ist die Planung wichtig und auch, die Übersicht zu bewahren. Dafür kannst du es mit einem Mindmap versuchen. Eine Anleitung dazu findest du hier.

Manchmal kann es außerdem durchaus aufschlussreich und hilfreich sein, inhaltliche Hilfe von anderen anzunehmen und Schwierigkeiten zu kommunizieren. Überdenke hier nochmal die Personen, die dir zur Erreichung deines Lernziels zur Verfügung stehen.

Versuch´s mal mit “Nervennahrung” wie Bananen, Nüsse oder Grüntee. Alle diese Lebensmittel enthalten Stoffe, die die Konzentration fördern können.

Und vergiss nicht: Auch Pausen sind wichtig, damit du Zeit hast, Informationen besser verarbeiten zu können. Außerdem können Pausen dir helfen, Müdigkeit vorzubeugen und somit deine Aufmerksamkeit zu fokussieren. Ein Beispiel für eine geplante Pauseineinteilung ist z.B. die Pomodoro-Technik. Eine Beschreibung dazu findest du hier.

Je mehr und häufiger du lernst, desto einfacher wird es auch, deine Konzentration zu schärfen und zu trainieren. Ein Tipp ist hier also definitiv: Üben, üben, üben und lernen!

Visualisierung der Ziele: z.B. Bilder an den Kühlschrank hängen. Die Visualisierung deines Ziels kann dir helfen, dein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren (im wahrsten Sinne des Wortes) und den Fokus zu behalten.

Außerdem kannst du dir erneut deine persönlichen Ablenkungen in deiner NOT-To-Do-Liste anschauen bzw. definieren oder aktualisieren.

Wenn uns eine Aufgabe sehr komplex und schwierig erscheint, kann es vorkommen, dass wir nicht wissen, wo wir anfangen sollen.

Um deine Aufgabe zu vereinfachen, kannst du sie in kleinere Lernziele unterteilen. So wird dein Ziel weniger komplex. Beginnen kannst du beim Lernen dann z.B. mit dem Lernziel, das du von der Schwierigkeit her am einfachsten einschätzt und dich so bis zu den schwierigen und komplexen Teilen des großen Ziels zu heranzuhanteln.

Bei schwierigen Aufgaben kann es auch hilfreich sein, mehr Zeit zum Lernen einzuplanen. Sei hier also gerne großzügig mit deiner geplanten Lernzeit, um auch noch so komplexe Aufgaben gut lösen zu können.

Manchmal kann es außerdem durchaus hilfreich sein, inhaltliche Hilfe von anderen anzunehmen und Schwierigkeiten zu kommunizieren. Überdenke hier nochmal die Personen, die dir zur Erreichung deines Lernziels zur Verfügung stehen. Dies kannst du im Bereich “Lernmittel” tun.

Deine Motivation bestimmt die Dauer, die Richtung und die Intensität deines Handelns. Wenn du Schwierigkeiten beim Lernen hast, kann das unter anderem an mangelnder Motivation liegen. Um deine Motivation wiederzuerlangen, kann es hilfreich sein, dir folgende Fragen zu stellen:

  “Warum ist das Erreichen dieses Lernziels für mich wichtig?”

Erinnere dich an die Gründe, warum du dieses Lernziel erreichen möchtest und schreib sie auf.

Erinnere dich an positive Lernerfahrungen in der Vergangenheit. Wo und wann hast du Erfolgserlebnisse erlebt? Versuch mal, diese Erfahrungen aufzuschreiben und festzuhalten.

Versuch´s einmal mit Visualisierung deiner Ziele. Du kannst z.B. Bilder an den Kühlschrank hängen, die du mit deinem Ziel verbindest. Diese Visualisierung kann dir helfen, dein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren (im wahrsten Sinne des Wortes) und den Fokus zu behalten.

Schreib dir auf, wann du was gelernt hast. Lernplanvorlagen, die du vielleicht schon vor dem Lernen erstellt hast, kannst du auch als Motivation verwenden, indem du einträgst, was du an dem entsprechenden Tag gelernt hast und wie lange das gedauert hat. So siehst du bildlich, wie du deinem Ziel näher kommst oder wo du noch mehr Zeit investieren solltest.

Außerdem könntest du es mit “Nervennahrung” wie Bananen, Nüssen oder Grüntee versuchen. Alle diese Lebensmittel enthalten Stoffe, die die Konzentration fördern können. Außerdem helfen uns kleine Belohnungen während dem Lernen, die Motivation wiederzufinden.

Es kann natürlich vorkommen, dass andere Dinge wichtiger sind oder werden. In diesem Fall könntest du im Bereich “Priorisierung” die Dringlichkeit und Wichtigkeit deiner Ziele anpassen und andere Lernziele vorziehen.

Die Perfektionistinnen und Perfektionisten neigen dazu, auch dann nicht zufrieden zu sein, wenn wir auf einem guten Weg sind. Diese Menschen wollen immer mehr und wollen alles perfekt machen. Sie sehen Fehler und Rückschritte häufig als Schwäche und Versagen an. Vor allem wenn man sich erst ans selbstständige Lernen gewöhnen muss, ist es wichtig, geduldig mit sich selbst zu sein. Beim Lernen kannst du sehr viel über dich selbst erfahren. Sei achtsam und vorsichtig mit deiner Kritik an dir selbst und übe dich darin, geduldig zu sein und für dein Ziel weiter zu lernen.

Wenn du merkst, dass du länger brauchst, um dein Lernziel zu erreichen, kannst du die Zeit und geplante Dauer bis zum Erreichen deines Ziels anpassen. Je mehr und häufiger du lernst, desto einfacher wird es auch, die benötigte Dauer für deine Lernziele besser einzuschätzen. Ein Tipp ist hier also definitiv: Üben, üben, üben, Fehler zulassen und lernen!

Es kann vorkommen, dass wir den Aufwand unseres Ziels unterschätzen oder unsere Fähigkeiten oder die Zeit, die wir fürs Lernen haben, überschätzen. Dann ist es wichtig,die geplante Dauer oder unsere Lernzeiten zu überarbeiten und anzupassen. Geh also nochmal in den Bereich Lernumgebung und passe deine Lernzeiten und ggf. den Lernraum an deine Bedürfnisse und deine zeitlichen Ressourcen an, sodass du dein Ziel besser erreichen kannst.

Je mehr und häufiger du lernst, desto einfacher wird es auch, all diese Dinge besser einzuschätzen: das Lernmaterial selbst, aber auch unsere Fähigkeiten, unsere persönlichen Vorlieben beim Lernen (z.B. Tageszeit, Lernzeit am Stück etc.) und die Zeit, die uns zur Verfügung steht.

Anleitung

Info Hilfe

Tipp Hilfe

Navigation

Dein Coach unterstützt dich bei deinen individuellen Vorhaben und Aufgaben. Oben links siehst du immer, in welchem Bereich du dich gerade befindest (Willkommen, Übersicht, Lerntipps, Community etc.):

Bei den “Aufgaben” siehst du auf einen Blick alle deine Projekte bzw. Aufgaben und deren Fortschritt. Von hier aus kannst du zu den einzelnen Aufgaben wechseln, indem du auf die Aufgabe drückst, bei der du weitermachen möchtest. Die hinterlegten Farben zeigen dir, wie weit du bei den einzelnen Punkten bereits gekommen bist. Wenn du die Bereiche noch nicht bearbeitet hast, sind sie weiß, wenn du bereits daran gearbeitet hast, aber noch nicht als abgeschlossen markiert hast, sind die Kästchen orange. Alle Bereiche, die du abgeschlossen hast, werden grün. Du kannst diese Bereiche natürlich trotzdem noch im Nachhinein bearbeiten.

Außerdem kannst du hier neue Aufgaben erstellen, indem du rechts oben auf “Neu” klickst.

Bei “Arbeitsplatz” zeigen wir dir, wie du herausfinden kannst, wo du gut arbeiten und lernen kannst.

Unter “Allgemeine Tipps” findest du hilfreiche allgemeine Tipps fürs Lernen und strukturierte Arbeiten.

=======Einleitungstexte für Phasen=======

Planung:

In diesem Bereich planst du deine Aufgabe oder dein Projekt. Du gibst der Aufgabe einen Titel, definierst dein Ziel ganz genau und planst, wann, wie und wo du dich darum kümmern wirst, dein Ziel auch zu erreichen - du erstellst einen individuellen Plan zum Erfolg. Eine gute Planung gibt deiner Aufgabe einen Rahmen und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, damit du im Nachhinein ganz einfach überprüfen kannst, ob du dein Ziel auch erreicht hast.

Umgebung:

In diesem Bereich überlegst du, was und wer dir beim Erreichen deiner Aufgabe helfen kann. Du definierst deine Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen. Das können Materialien sein wie Bücher, Anleitungen, Programme, aber auch Arbeitskolleg*innen, Freunde oder die eigenen Kinder.

Wissenserwerb:

In dieser Phase geht es hauptsächlich darum, die geplanten Dinge auch durchzuführen. Den Grundstein dafür hast du bereits in den vorherigen Phasen gelegt. Wenn du merkst, dass du dabei etwas anpassen musst, wie z.B. dass du mehr oder weniger Zeit benötigst, oder dass du weitere Ressourcen zur Verfügung hast, kannst du das auch in dieser Phase immer noch anpassen. Mit jedem definierten Ziel wird es dir leichter fallen, dich, die Zeit und deine Ressourcen besser einschätzen zu können.

Des weiteren unterstützt dich dein digitaler Coach in diesem Bereich mit einer kompakten Übersicht über den Wissensbereich, dem du deine Aufgabe zugeordnet hast. Dieses Grundlagenwissen kannst du nutzen, um dein Grundlagenverständnis zu verbessern.

Außerdem findest du hier wertvolle Tipps, falls du Schwierigkeiten hast oder wenn du einfach ein wenig Motivation brauchst.

Reflexion:

In diesem Bereich reflektierst du noch einmal den gesamten durchlaufenen Prozess. Dafür solltest du deine Aufgabe oder dein Projekt bereits für dich zufriedenstellend abgeschlossen haben. Du schaust dir an, wie gut du dich, die benötigte Zeit, aber auch die dir zur Verfügung stehenden Ressourcen einschätzen konntest und du gibst an, welche Dinge dir beim Lernen geholfen haben und was hinderlich fürs Lernen war. Außerdem skizzierst du, wie du die Aufgabe insgesamt bewältigt hast.

Mit der Angabe all dieser Dinge hilfst du dir selbst, um die nächsten Aufgaben noch besser planen zu können. Du bist auf mögliche Schwierigkeiten schon besser vorbereitet und kannst dies beim Zeitplan bedenken. Aber du merkst auch, was dir besonders leicht gefallen ist und welche Fähigkeiten und Ressourcen du auch bei den nächsten Zielen gut nutzen kannst. Außerdem können wir mit Hilfe deiner Angaben den Coach stetig verbessern. Denn wir überlegen uns auf Basis deiner Angaben, wie wir dich und andere beim nächsten Mal noch besser unterstützen können.

Aufgaben

Liste
Grafik
Bedienung digitaler Geräte
Neue Verwaltungssoftware XYZ
Konfiguration Software A
Informationen suchen und bewerten
Webrecherche zu Thema C
Digitale Kommunikation
Webmeeting mit Tool D
Digitale Daten und Geräte schützen
Sicherheitseinstellungen Sofware B



Neue Aufgabe

Hier kannst du eine neue Aufgabe erstellen. Gib in wenigen Worten an, was du erereichen möchtest - das ist der Titel deiner neuen Aufgabe oder deines Projektes. Im nächsten Schritt kannst du deine Aufgabe und das Ziel noch genauer definieren.

 

Was möchten Sie erreichen

Zielbeschreibung

“Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen.“
Deshalb ist es wichtig, dass wir ein Ziel vor Augen haben, das uns anspornt, motiviert und an dem wir uns orientieren können. Erreichte Ziele steigern außerdem unser Selbstvertrauen. Formuliere eine Aufgabe hier in ein konkretes Ziel um. Die SMART-Kriterien helfen dir dabei.

Definiere deine Ziele in “ICH”-Form. Das verstärkt die Identifikation mit dem geplanten Ziel.
Stell dir bei der Definition deiner Ziele die W-Fragen:
- Was will ich erreichen?
- Warum will ich es erreichen?
- Wie will ich das Ziel erreichen?

Beschreibung:

Definiere das nach Lernziel nach den SMART Kriterien:
Spezifisch
Messbar
Attraktiv
Realistisch
Terminiert
Je konkreter und detaillierter deine Ziele sind, desto eher werden sie dein zielgerichtetes Handeln leiten.Spezifisch heißt allerdings nicht, dass dein ausformuliertes Ziel möglichst lange sein sollte.
  • “Ich möchte besser mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz umgehen können” ist ein Beispiel für ein sehr unspezifisches Ziel.
  • “Ich werde in 3 Monaten eine Powerpoint-Präsentation mit Bild-, Video- und Textmaterial selbst erstellen können” wäre ein Beispiel für ein spezifisches Ziel.
Lege genaue Kriterien fest, anhand derer du überprüfen kannst, ob du dein Ziel erreicht hast oder nicht. Bei quantitativen Zielen ist es einfacher, diese Kriterien festzulegen. Wenn es jedoch um qualitative Ziele geht, versuche sie quantifizierbar zu machen.
  • “Ich werde in der Arbeit häufiger selbstständig lernen” - ist sehr allgemein und dadurch nicht gut mess- und überprüfbar.
  • “Ich werde in der Arbeit jeden Tag 20 Minuten selbstständig lernen” - ist durch die Minutenanzahl quantifizierbar und somit am Ende eines jeden Tages überprüfbar.
Du sollst Lust und Motivation haben, dein Ziel zu erreichen. Das “Warum” spielt hier eine wichtige Rolle.
  • “Ich werde in der Arbeit jeden Tag 20 Minuten selbstständig lernen.” Deine Motivation für die Erreichung deines Ziels ist hier noch nicht ersichtlich.
  • “Ich werde in der Arbeit jeden Tag 20 Minuten selbstständig lernen, damit ich bei Problemen mit PC-Programmen schneller und besser reagieren kann.” Hier erkennt man deine Motivation: Du möchtest in Zukunft rascher und adäquater auf Probleme reagieren können.
Du musst deine Motivation nicht unbedingt in dein Lernziel aufnehmen. Wichtig ist jedoch, dass du dir deiner Motivation bewusst bist und das Ziel für dich attraktiv ist.
Dein Ziel soll mit deinen Ressourcen vereinbar sein (z.B. Zeit und zur Verfügung stehende Mittel)
Dein Ziel sollte zeitlich begrenzt sein: Lege dir Termine fest, an denen du Ziele oder einzelne Unterpunkte geschafft haben möchtest. Außerdem kannst du dir auch konkrete Zeiten festlegen, wann du für die Zielerreichung etwas tun möchtest (z.B. jeden Tag 15 Minuten).

Wissensbereich

Ordne hier deine Aufgabe einem der folgenden Wissensbereiche zu. Zu jedem Wissensbereich haben wir dir wertvolle Infos als Grundlage zusammengestellt, um einen guten Überblick über das Themenfeld zu bekommen, in das du dein Lernziel eingeordnet hast.

Wissensbereiche:

Bedienung digitaler Geräte und Programme (z.B. Einarbeitung in ein neues Computer-Programm)
Recherchieren, suchen und filtern von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
Bewertung und Interpretation von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
Verwaltung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
Kommunikation (z.B. Tools kennenlernen und bedienen können, um sich online auszutauschen, online zusammenzuarbeiten, Informationen zu teilen etc.)
Gestaltung digitaler Identitäten (z.B. Social Media Profile anlegen)
Digitale Inhalte entwickeln (z.B. Powerpoint-Präsentation erstellen)
Digitale Daten und Geräte schützen
Personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen (z.B. Möglichkeiten zur Datenspeicherung von Kund*innen)
Technische Probleme lösen (z.B. Fehlercodes bei PC-Programm beheben)

Priorisierung

Mit Hilfe dieses Tools kannst du deine Aufgabe nach Dringlichkeit, Wichtigkeit und Schwierigkeit ordnen. So bekommst du eine bessere Übersicht über deine Aufgaben und kannst sie priorisieren. Verschiebe deine Aufgabe in der Grafik so, dass sie in Bezug auf die Dringlichkeit und Wichtigkeit richtig eingeordnet sind. Was dringend und wichtig ist, entscheidest du selbst. Außerdem kannst du hier einschätzen, wie schwierig du die Aufgabe findest. Dafür hebst du die Aufgabe mit Hilfe des Farbbalkens rechts farblich hervor: Grün steht für leicht, während rot schwierigere Aufgaben kennzeichnet.

Diese Einteilung ist nicht unveränderbar, nachdem du sie einmal definiert hast. Beispielsweise können gewisse Aufgaben dringender werden, je mehr Zeit vergeht. Passe die Aufstellung deiner Aufgaben also regelmäßig an, um die Matrix mit allen Aufgaben und den Gesamtüberblick auf einem aktuellen Stand zu behalten.

Priorisiere Deine Lernaufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit:
Wichtig und dringend
Wichtig, aber nicht dringend
Dringend, aber nicht wichtig
Weder dringend noch wichtig
Schwierigkeit
Hier platzierst du Aufgaben, die sowohl dringend als auch wichtig sind. Darunter fallen z.B. Dinge, die unbedingt innerhalb eines gewissen Zeitraums erfüllt werden müssen, weil es eine offizielle Deadline oder einen offiziellen Termin gibt. Diese Deadlines sind oft in näherer Zukunft, weshalb die Aufgabe dann auch schon dringend zu erledigen ist. Häufig gibt es für Lernziele in diesem Bereich außerdem klare Konsequenzen (bei Erreichen und Nicht-Erreichen). Diese Ziele haben höchste Priorität.
Ein Beispiel für ein solches Ziel wäre: "Erstellung einer Powerpoint-Präsentation für die Teambesprechung nächste Woche"
Hier platzierst du Aufgaben, die zwar wichtig, jedoch aktuell (noch) nicht dringend sind.
Hier platzierst du Aufgaben, die dringend, aber aktuell nicht wichtig sind.
Hier platzierst du Aufgaben, die aktuell weder dringend noch wichtig sind. Diese Aufgaben haben die geringste Priorität und können am ehesten hinten angestellt werden.
Die Schwierigkeit deiner Aufgaben kannst du farblich hervorheben. Sie geben deiner Matrix deshalb eine wichtige Zusatzinfo, da das Erreichen von leichten Zielen oft schneller gelingt als von schwierigen. Dies kannst du anschließend beim Planen bedenken.

Hilfsmittel und Materialien

Was kann dir bei der Erreichung deines Ziels helfen? Wähle hier deine Hilfsmittel aus, die du für deine Aufgabe verwenden kannst und beschreibe sie genauer, damit du später darauf zurückgreifen kannst. Du kannst hier auch Dokumente hochladen.

[ hier gibt es ein paar Tipps ]

Vorhandene Materialien:

Zusatzinfos

Unterstützdende Personen

Wer kann dich bei der Erreichung deines Ziels unterstützen? Wähle diese Personen aus. Wenn du möchtest, beschreibe sie genauer, z.B. mit Namen. Du kannst hier auch Telefonnummern, E-Mail-Adressen etc. angeben, damit du später leicht darauf zurückgreifen kannst.

[ hier gibt es ein paar Tipps ]

Vorhandene Personen:

Zusatzinfos

Ort und Zeit

In diesem Bereich kannst du deine Arbeitsumgebung und deine Arbeitszeit für dein Ziel noch etwas genauer festlegen. Das kann wichtig für eine gute Planung sein und dir beim Zeitmanagement helfen. Wenn es dir jedoch schwer fällt, diese Dinge klar zu definieren, da du in deinem Job sehr flexibel sein musst und keine fixen Zeiten festlegen kannst, an denen du für die Aufgabe weiter arbeitest, dann ist das auch in Ordnung. Gut ist, wenn du dir darüber Gedanken machst, in welchem zeitlichen Rahmen der Weg zum Erreichen deines Ziels stattfinden soll und wie viel Zeit du dafür ungefähr aufbringen kannst.

[ hier gibt es ein paar Tipps ]

An welchem Ort bzw. welchen Orten wirst du lernen?

Wann wirst du lernen?

Wenn du möchtest, kannst du Lernzeiten bzw. Arbeitszeiten hier genauer definieren. Dafür kannst du hier eine Vorlage wählen, oder du definierst die Zeiten für dich selbst.

In der letzten Vorlage kannst du die Punkte Lernraum und Lernzeit verbinden und eintragen, wann du wo lernen möchtest (z.B. montags von 17:00-17:30 zuhause im Arbeitszimmer, mittwochs von 08:00-08:30 im Büro usw.), so wie du es z.B. auch in deinem Kalender tun könntest

Bis wann möchtest du dein Ziel erreichen?

Hier kannst du definieren, bis zu welchem Datum du dein Ziel erreicht haben möchtest. Das hilft dir, dein Ziel besser vor Augen zu haben, zu behalten und einzuschätzen und motiviert dich dranzubleiben.

Wann möchtest du beginnen, dich an diese Aufgabe heranzuwagen?

Hier kannst du definieren, zu welchem Datum du mit der Arbeit an deiner Aufgabe beginnen möchtest. Das hilft dir bei der Planung und motiviert dich, rechtzeitig zu beginnen.

Du hast folgenden Zeitraum für diese Aufgabe festgelegt:

Überblick

text

Überblick über deine Lernaufgabe

  • Titel
  • Ziel
  • Zugeordneter Wissensbereich
  • Wer kann dir dabei helfen?
  • Was kann dir dabei helfen?
  • Diesen Zeitraum hast du für das Erreichen deines Ziels festgelegt:

Grundlagenwissen

Du hast dein Ziel einem grundlegenden Wissensbereich zugeordnet. Hier bekommst du einen guten Überblick und eine Übersicht über das Themenfeld deiner Aufgabe. Das kannst du gut in deiner ersten Phase des Wissenserwerbs nutzen.

Verwendung von Programmen

... hier kommt ein Text der Compuerprogramme allgemein erklärt ...

  • Arten von Programmen (Desktop, Web-Application, Smartphone App, ...)
  • Datenverwaltung und -speicherung
  • ...

Ähnliche Aufgaben

Hier findest du Informationen und Lösungswege zu ähnlichen Aufgaben.

[ hier gibt es ein paar Tipps ]

Eintrag Löschen in Verwaltungssoftware XYZ Autor: A.B.
Definition: Verstehen wie man einen Eintrag in der Verwaltungssoftware XYZ löschen kann
Lösungsweg: Um einen Eintrag zu löschen muss man zuerst sicherstellen, dass man die benötigten Berechtigung hat. Das kann man sehen, ob das Icon neben dem Eintrag grün ist. Wenn die Berechtigung gegeben ist, dann klickt man auf das Papierkübel Symbol bei dem Eintrag und bestätigt das Löschen. Hier kann man noch angeben, ob das Löschen permanent ist oder ob der Eintrag archiviert wird und später wieder rückgängig gemacht werden kann.
Archivierte Einträge findet man unter dem Menüpunkt "Daten - Archivierte Einträge". Dort kann man bei einem archivierten Eintrag auf das "Wiederherstellen" Symbol klicken.
Resourcen: Anleitung, Kollegen
Anlagen: Datei.pdf
Persönliche Einstellung ändern in Verwaltungssoftware XYZ Autor: C.D.
Verwaltungssoftware XYZ: Suchen nach Einträgen Autor: E.F.

Resourcenbewertung

Gratuliere! Du hast erfolgreich gelernt und dein Lernziel erreicht! In diesem Bereich kannst du deine Lern- und Hilfsmittel bewerten. Dies dient der Selbstreflexion und kann dir auch beim Erreichen deiner weiteren Lernziele helfen.

[ hier gibt es ein paar Tipps ]

Wie hilfreich waren die folgenden Lernmittel für dich?

Internet
Zusatzinfos
Analoge Unterstuetzung
Zusatzinfos
Digitale Unterstuetzung
Zusatzinfos

Wie hilfreich waren die folgenden Personen für dich?

IT-Service
Zusatzinfos
Kolleginnen
Zusatzinfos
Freunde
Zusatzinfos

Was hat dir noch beim Lernen geholfen?

Hier kannst du festhalten, was dir zusätzlich beim Lernen und beim Erreichen deines Ziels geholfen hat.

Wie hast du Schwierigkeiten überwunden?

Hier kannst du festhalten, was dir schwer gefallen ist und wie du mit diesen Schwierigkeiten umgegangen bist.

Was ist dir leicht gefallen? Was hat gut funktioniert?

Hier kannst du festhalten, was dir leicht gefallen ist. Vielleicht bist du auch besonders stolz auf etwas, das sehr gut geklappt hat. Auch das kannst du hier festhalten.

Wie belohnst du dich für deinen Erfolg?

Wenn du möchtest, kannst du dich für dein erfolgreiches Lernen belohnen. Überlege dir, was du gerne tust oder gerne tun würdest, um dich selbst zu belohnen.

Wie schwierig fandest du diese Lernaufgabe?

Sehr leicht 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7- 8 - 9 - 10 sehr schwer

Lösungsweg

text

Beschreibe wie du die Lösgung gefunden hast

Dokumente und Anlagen

Hier kannst du Dokumente hinaufladen, die dir geholfen haben, die Aufgabe zu loesen

Aufgabe abschließen

Wenn du die Aufgabe gelöst hast, dann kannst du sie hier abschließen. Bedenke, dass du die Resourcen vorher bewertet hast und die Lösung niedergeschieben hast.

Daten für andere sichtbar machen